Idiom

Idiom

* * *

Idi|om 〈n. 11; Sprachw.〉
1. feststehende Redewendung, deren Gesamtbedeutung nicht aus den Einzelelementen ableitbar ist, z. B. auf den Hund kommen; Sy Phraseologismus; → Lexikon der Sprachlehre
2. Spracheigentümlichkeit eines Menschen, einer sozialen od. regionalen Gruppe od. eines Landes
[<grch. idioma „Eigentümlichkeit, Besonderheit“; zu grch. idios „eigen, eigentümlich“]

* * *

Idi|om, das; -s, -e [griech. idi̓ōma = Eigentümlichkeit, Besonderheit] (Sprachwiss.):
1. eigentümliche Sprache, Sprechweise einer regional od. sozial abgegrenzten Gruppe:
ein unverständliches I.;
exotische, orientalische -e.
2. eigentümliche Wortprägung, Wortverbindung od. syntaktische Fügung, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter ableiten lässt (z. B. Angsthase = sehr ängstlicher Mensch).

* * *

Idiom
 
[griechisch »Eigentümlichkeit«, »Besonderheit«] das, -s/-e, Sprachwissenschaft: 1) Spracheigentümlichkeit einer (kleineren, z. B. regionalen) Gruppe von Sprachbenutzern (z. B. Dialekt, Soziolekt); 2) feste Wortverbindung oder syntaktische Fügung, deren Bedeutung sich nicht aus der Bedeutung der einzelnen lexikalischen Bestandteile ableiten lässt (z. B. »Eulen nach Athen tragen« im Sinne von »etwas Überflüssiges tun«).
 

* * *

Idi|om, das; -s, -e [griech. idíōma = Eigentümlichkeit, Besonderheit] (Sprachw.): 1. eigentümliche Sprache, Sprechweise einer regional od. sozial abgegrenzten Gruppe: ein unverständliches I.; exotische, orientalische -e; die avantgardistische Literatur ist ... mit Zeitschriften in ... zwölf -en vertreten (Koeppen, Rußland 192); Er ... fügte in seinem I. ... etwas von Tram, Seilbahn und Mulos hinzu (Th. Mann, Krull 328); Ü Aber wie schwer muss es sein, das I. der Liebe zu lernen! (K. Mann, Wendepunkt 17). 2. eigentümliche Wortprägung, Wortverbindung od. syntaktische Fügung, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den lexikalischen Einzelbedeutungen ableiten lässt (z. B. Angsthase = sehr ängstlicher Mensch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idiom — Id i*om ([i^]d [i^]*[u^]m), n. [F. idiome, L. idioma, fr. Gr. idi wma, fr. idioy^n to make a person s own, to make proper or peculiar; fr. i dios one s own, proper, peculiar; prob. akin to the reflexive pronoun o y^, o i^, e , and to eo s, o s,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • idiom — IDIÓM, idiomuri, s.n. Termen general care denumeşte o unitate lingvistică (limbă, dialect sau grai). [pr.: di om] – Din fr. idiome. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  IDIÓM s. v. dialect, grai, limbă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa …   Dicționar Român

  • Idiom — Sn Spracheigentümlichkeit, Phrase per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Über ml. idiōma entlehnt aus gr. idíōma Eigentümlichkeit , besonders sprachliche Eigentümlichkeit (Sprachausprägung oder Phrase); dieses zu gr. ídios eigen, selbst . In …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • idiom — idìōm m <G idióma> DEFINICIJA 1. lingv. a. svaki od entiteta jezika koji se ne želi označiti ni kao jezik, ni kao dijalekt, ni kao govor b. poseban i prepoznatljiv govor nekog kraja ili pojedinog govornika c. riječ ili izraz svojstven nekom …   Hrvatski jezični portal

  • idiom — [id′ē əm] n. [< Fr & LL: Fr idiome < LL idioma < Gr idiōma, peculiarity, idiom < idios: see IDIO ] 1. the language or dialect of a people, region, class, etc. 2. the usual way in which the words of a particular language are joined… …   English World dictionary

  • idiom — in the context of language has two principal meanings: (1) the manner of expression that characterizes a language, and (2) a group of words that has a meaning not deducible from the individual words. The first can therefore be seen as the sum… …   Modern English usage

  • idiom — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż, D. u, Mc. idiommie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wyrażenie lub zwrot językowy, którego nie należy rozumieć dosłownie, ponieważ jego znaczenie nie wynika ze znaczeń poszczególnych… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Idiom — (v. gr.), 1) Eigenthümlichkeit, bes. einer Sprache; 2) bestimmte Art des Ausdruckes; wozu auch die besondere Aussprache u. Ton, die Wörter u. ihre Bedeutung, die Wortfügung u. die ganze Verbindung der Rede gehören, z.B. I. der gebildeten Stände;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Idiōm — (griech.), »Eigentümlichkeit«, besonders einer Sprache oder einer Mundart, daher überhaupt soviel wie Sprache oder Mundart …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Idiom — Idiōm (grch., d.i. Eigentümlichkeit), eigentümliche Sprechweise, Mundart, Dialekt; Idiomăta, die Wesenseigentümlichkeiten der beiden Naturen Christi; idiomātisch, das I. betreffend, dazu gehörig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Idiom — Idiom, Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache: Mundart. B–l …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”